Solarpark Habscheid ging im November 2024 ans Netz
Auf 24,6 Hektar entstand in Rund neun Monate der Salarpark Habscheid. Die Errichtung und Inbetriebnahme wurde von den Wiesbadener Projektentwickler ABO Energy durchgefühert.
Die Anlage hat eine Gesamtleistung von knapp 25 Megawatt peak und wird jährlich schätzungsweise 27,4 Millionen Kilowattstunden grünen Strom erzeugen.
Das entspricht etwa der Menge, die 16.300 Menschen in ihren Wohnungen und Häusern verbrauchen. Der Solarpark vermeidet zudem den Ausstoß von rund 20.600 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr.
Der produzierte Strom wird im 14 KM entfernten Umspannwerk Arzfeld ins Stromnetz eingespeist. Die Solaranlage zählt zu den größten Solaranlagen in Rheinland-Pfalz.

Am 07. November öfnete die ABO Energy den Solarpark und führte Besucher durch die Anlage.
Die Gemeinde Habscheid stand während der gesamten Planung immer hinter dem Projekt und will die Energiewende vor Ort aktiv voranbringen“ sagt Projektleiter Jörgen Ollrogge. „Die Verwaltung hat uns im gesamten Prozess immer hervorragend unterstützt.“

ABO Energy entwickelt und errichtet Wind- und Solarparks sowie Batterie- und Wasserstoffprojekte. Das 1996 gegründete Unternehmen aus Wiesbaden hat
bislang Anlagen mit rund fünf Gigawatt Leistung umgesetzt und die Hälfte davon zudem errichtet. Das jährliche Investitionsvolumen beträgt 500 Millionen Euro. Mehr als 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 16 Ländern arbeiten mit Elan an der Planung, Finanzierung, Errichtung, Betriebsführung und am Service von
Anlagen für eine zukunftsfähige Energieversorgung.
Presseinformation Stadtwerke Stuttgart - 29. November 2024
Stadtwerke Stuttgart übernehmen neue PV-Großanlage
Kommunales Unternehmen investiert in Solarpark im Eifelkreis Bitburg-Prüm – Leistung von rund 25 Megawattpeak – Anlage spart rund 11.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein Stuttgart – Die Stadtwerke Stuttgart (SWS) haben eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage (PV-Freiflächenanlage) erworben und diese bereits in Betrieb genommen: Seit Ende Oktober liefert die PV-Großanlage, die über eine Leistung von rund 25 Megawattpeak verfügt, grünen Sonnenstrom. Die SWS haben die PV-Freiflächenanlage vom Projektentwickler ABO Energy übernommen, der die Anlage errichtet hat. Sie befindet sich auf einer Fläche von 29 Hektar entlang der Autobahn 60 bei Habscheid (Landkreis Eifelkreis Bitburg-Prüm) in Rheinland-Pfalz und besteht aus rund 43.000 Solarmodulen. „Wir wollen unsere Kundinnen und Kunden zukünftig vollständig mit grünem Strom aus eigener Erzeugung beliefern“, erklärt Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart. „Dafür bauen wir unser Erzeugungsportfolio kontinuierlich aus. Der Solarpark Habscheid ist ein weiterer wichtiger Meilenstein.“ Die SWS investieren mit diesem Projekt rund 17 Millionen Euro in die Energiewende. „Mit dem Kauf des Solarparks erhöhen wir den Anteil von grünem Strom im Netz und leisten so einen wichtigen Beitrag für unsere klimaneutrale Zukunft“, sagt Martin Rau, Kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart.
Rein rechnerisch lassen sich mit dem produzierten Sonnenstrom mehr als 10.700 Zwei-Personen-Haushalte mit einem jährlichen Durchschnittsverbrauch von 2.500 Kilowattstunden versorgen. Für die Gemeinde Habscheid ergibt sich durch den Solarpark in Ortsnähe ein finanzieller Mehrwert: Die SWS beteiligen die Gemeinde entsprechend dem §6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) mit 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde Strom. Mit einem erwarteten Stromertrag von 26.900 Megawattstunden Strom pro Jahr trägt der Solarpark damit zur Wertschöpfung vor Ort bei.

Mit dem Erwerb der Photovoltaik-Freiflächenanlage an der A 60 bei Habscheid bauen die Stadtwerke Stuttgart ihr Solarstrom-Portfolio weiter aus. (Foto: Quelle: ABO Energy)
Solarenergie-Ausbau schreitet kontinuierlich voran BDie Stadtwerke Stuttgart wollen einen größtmöglichen Beitrag leisten, damit die Landeshauptstadt Stuttgart bis 2035 klimaneutral ist. Den Solarpark Habscheid eingerechnet erzeugt der lokale Energieversorger mit der Kraft der Sonne inzwischen rund 45 Gigawattstunden Ökostrom pro Jahr. Hinzu kommen jährlich etwa 160 Gigawattstunden Strom aus Windenergie. Um den Ausbau der Sonnenenergie kontinuierlich voranzutreiben, sind die SWS an Flächen interessiert, die sich für die grüne Stromerzeugung eignen; neben Dachflächen sucht das kommunale Unternehmen auch Freiflächen in Stuttgart und der Region. Jedes realisierte Solarprojekt ist ein wichtiger Baustein für eine emissionsfreie Stromversorgung. Allein der neue Solarpark in Habscheid erspart der Umwelt jährlich rund 11.000 Tonnen schädliches CO2.